Schulsachen Foto pixabay.com

Aktuelle Informationen

Förderverein KIGA Emtmannsberg

Fasching der Vereine

Auch der Fasching der Vereine ist 2023 aus seiner Zwangspause wieder zurückgekehrt und konnte wie gewohnt am 12.02. im Gemeindezentrum Emtmannsberg stattfinden. Der Förderverein KIGA Emtmannsberg organisierte die Veranstaltung und möchte sich auch auf diesem Weg für die tolle Unterstützung der ansässigen Vereine bedanken. Die FF Emtmannsberg kümmerte sich um die Organisation für den Auftritt des Tanzmariechens und der Garde von Schwarz-Weiß Bayreuth, Sportverein Emtmannsberg, OGV Emtmannsberg, Elternbeirat Kita Emtmannsberg, FFW Hauendorf, FF Schamelsberg und die Schützenfreunde Emtmannsberg unterstützten mit Essens- und Getränkespenden die Veranstaltung und die FF Birk half beim Ausschank. Es war ein rundherum gelungener Nachmittag, bei dem die Kinder bei Spielen wie z.B. Schokokusswettessen und Eierlauf richtig Spaß hatten.

Übergabe Scheck vom Fasching der Vereine

Das alles trug dazu bei, dass der Förderverein eine Woche später einen Spendenscheck in Höhe von 633,00 Euro an die Kita übergeben konnte.

 

KiTa Emtmannsberg - Märchen

Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald…
so beginnt eines der berühmtesten Märchen.

Gebastelte Hexenhäuser

Die Sternengruppe befasste sich im Februar mit Märchen und ganz intensiv mit Hänsel und Gretel. Um in das Thema einzutauchen, wurde in der Gruppe ein Märchenwald aufgebaut, danach lauschten die Kinder der Geschichte aus dem Bilderbuch. Beim Basteln der Lebkuchenhäuser aus Papier waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt und diese zogen danach in den Märchenwald ein. Nicht nur theoretisch tauchten die Kinder in das Märchen ein, sondern auch praktisch, es wurde gesungen, das Märchen als Theaterstück im Gruppenraum aufgeführt. Was natürlich nie fehlen darf - ein „echtes Lebkuchenhaus“, dies wurde zum Abschluss aus Butterkeksen, Puderzucker und Gummibärchen von jedem Kind gestaltet.

Die Sonnengruppe erarbeitete das Thema „mein Körper“.

Selbstportraits der Sonnengruppe
Dies startete mit einem Kennenlernen des Körpers, alle Körperteile wurden einzeln durchgenommen und benannt. Um den Körper nicht nur theoretisch erklärt zu bekommen, machten die Kinder auch praktische Übungen dazu, z.B. durch Bewegungslieder.
Nun ging es ans Eingemachte! Die Kinder wurden alle einzeln gemessen, gewogen und es wurde gezählt. Wie viele Finger habe ich eigentlich? Nachdem die Kinder bestens um den Körper und sich selbst informiert waren, stand das große Abschlussprojekt an. Sie sollten sich in Originalgröße malen, um zu sehen wie groß ist eigentlich mein Kopf, meine Hand, mein Fuß, im Hinblick auf den ganzen Körper. Die Kinder waren mit vollem Körpereinsatz dabei und bestaunten am Schluss sich selber als Kunstwerk in Lebensgröße.

 

Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier und Jugendsprechstunde

Zum 16. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier luden die beiden Jugendbeauftragten der Gemeinde Emtmannsberg Gerlinde Ströbel und Johannes Schrödel, alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde zwischen 6 und 16 Jahre in den Bürgersaal im Schloss Emtmannsberg ein. Zum fünften mal wurden auch alle Eltern mit eingeladen. 36 Kinder und Jugendliche, sowie 12 Eltern lieferten sich in drei Vorrunden- und einem Finalspiel spannende Kopf-an-Kopf-Rennen.

Mensch ärgere dich nicht Turnier Februar 2023

Sieger bei den Kindern wurde Matthias Holl, den 2. Platz belegte Cosima Stiegler vor Annika Martens und Luisa Knopf. Sie durften sich als erstes vom Reich bestückten Preistisch etwas aussuchen. Alle anderen Teilnehmer gingen natürlich auch nicht leer aus, jeder konnte sich ein Spiel oder einen Gutschein als Preis aussuchen. Bei den Eltern gewann Barbara Blüm vor Manuela Rabsch.

Das Highlight war dann das Entscheidungsspiel um den Gemeindesieger zwischen den erst und zweit plazierten der Kinder und der Eltern. Den vom ehemaligen Bürgermeister Thomas Kreil gestifteten Wanderpokal gewann Barbara Blüm vor Matthias Holl. Sie gab den Pokal an Matthias weiter.

Die Preise wurden durch Spenden von der Firma Rollo Raab, der Baufirma Morawe, Dorfladen Emtmannsberg, der KFZ-Werkstatt Udo Preiß, Castello Emtmannsberg, VR Bank Bayreuth Hof, Sparkasse Bayreuth, der Haustreu GmbH und DeltaT finanziert. Dafür herzlichen Dank!

Bei der anschließenden Kinder- und Jugendsprechstunde konnten die Kinder ihre Wünsche, Anregungen und Probleme vortragen. Erster Bürgermeister Gerhard Herrmannsdörfer und seine Stellvertreter Norbert Jäger und Karin Benker hörten den Kindern zu und beantworteten ihre Fragen.

 

Kita Emtmannsberg - Verkehrserziehung

Die Polizei ist da!

Donnerstag, 12.01.2022, 09:Uhr, Kindergarten Emtmannsberg, Dorfstraße 24, lautete der Einsatzort an diesem Tag für Herrn Förster, Verkehrserziehung, als Vorbereitung für den baldigen Schulanfang, stand auf dem Programm für die Vorschulkinder.

Um 09:00 Uhr versammelten sich alle Kinder in der Turnhalle, dort hatte Herr Förster bereits einen Zebrastreifen aufgebaut. Er stellte sich kurz vor und erklärte den Kindern den Beruf Polizist, die Kinder durften sogar in die Handschellen schlüpfen. Danach startete der Theorieteil, dabei wurden folgende Punkte mit den Kindern erarbeitet Fußgänger- und Verkehrsampel, Straßenüberquerung mit und ohne Zebrastreifen, anschnallen im Auto. Dies erklärte der Polizist Anhand von einem Beispiel und die Kinder konnten sehen, was es für Folgen hat wenn man sich nicht im Auto anschnallt.

Verkehrserziehung Herr Förster Kita Emtmannsberg
Herr Förster konnte die Kinder mit gutem Gewissen in den Straßenverkehr entlassen.

Nachdem die Theorie ausführlich besprochen wurde, ging es an den praktischen Teil. Die Vorschulkinder zogen sich an und durften ihr Wissen sofort in der Praxis anwenden. Sie überquerten erst zu zweit und dann im Alleingang die Straße unter den Augen vom Polizisten Herrn Förster. Das Thema parkende Autos besprachen die Kinder in der Praxis. Als krönenden Abschluss wurde das Blaulicht am Polizeiauto eingeschaltet, dieses konnte nur mit vereinten Kräften ausgeschaltet werden. Alle Kinder pusteten ganz kräftig und das Blaulicht ging aus.

 

Kita Emtmannsberg - Dezember

Worum geht es eigentlich an Weihnachten?

In der Vorweihnachtszeit beschäftigte sich jede Gruppe mit der Frage, was genau ist Weihnachten? Warum feiern wir Weihnachten? Um es den Kindern zu veranschaulichen ließen sich die Erzieherinnen etwas Besonderes einfallen.

Kamishibai Kita Emtmannsberg

Als erstes wurden Krippen aufgebaut, mit Geschichten und dem Kamishibai (Papiertheater) tauchten die Kinder jeden Tag immer mehr in das Thema ein und erarbeiteten sich somit Stück für Stück in das Thema Weihnachten ein.

Weihnachtskrippe Kita Emtmannsberg

Gut auf Weihnachten vorbereitet, feierte der Kindergarten am 23.12.2022 mit den Kindern. Dies war auch der letzte Kindergartentag im Jahr 2022. Mit einem gemeinsamen Buffet und Liedern ließen sie das Jahr ausklingen.

Gruppengeschenke Kita Emtmannsberg

In der Zwischenzeit war das Christkind heimlich zu Besuch und hinterließ für jede Gruppe Geschenke, die gemeinsam mit den Kindern ausgepackt wurden. Die Weihnachtsferien konnten beginnen.